! Jetzt zum Newsletter anmelden und Willkommensrabatt sichern !

Gelbstich nach dem Streichen – Die Lösung

Voller Freude bereite ich die neue Vitrine auf ihr zweites Leben im Shabby Chic Kleid vor. Die Oberflächen sind sauber und alle Blenden sind abgeschraubt. Ich denke die Vitrine wird in Regency White Eggshell hervorragend aussehen und ich fange an zu streichen. Ich merke es schon bei den ersten Pinselstrichen auf der Schublade… Mist ! Gelbstich… 

Immer muss dieses Eichenholz ausbluten. Noch will ich es nicht wahrhaben und mache munter weiter. Aber ich weiß jetzt schon, dass ich so nicht weiterkomme, der Gelbstich wird auch nach dem Streichen nicht verschwinden.

Dieses Problem mit Gerbsäure bei Eiche und Co kennen von Euch sicher einige. Man hat sich gefreut loszulegen und ein tolles Stück zu zaubern und dann kann man noch so viele Schichten auftragen immer wieder bilden sich gelbe Flecken und verderben einem die Freude am Arbeiten.

Der Stainblock verhindert, dass das Holz gelb durch schlägt.

Zum Glück gibt es das Zauberwort : Sperrgrund

Ich verwende den Stainblock von Painting the Past. Der Sperrgrund verhindert das Entstehen von gelben Flecken und nimmt auch mit Nikotinverfärbungen den Kampf auf. Also wieder ran an die Pinsel !

Da die Vitrine ja schon sauber und staubfrei ist streiche ich die erste Schicht auf das Möbelstück. Das silbrig glänzende Produkt auf Wasserbasis lässt sich leicht verarbeiten und ist schnell oberflächlich trocken. Bei Sperrgrund ist es wichtig auf eine gute Trocknungszeit zu achten. Also bleibt geduldig und wartet vor dem zweiten Anstrich mit Stainblock mindestens vier Stunden – besser einmal über Nacht trocknen lassen. 

Am nächsten Tag geht es weiter mit Anstrich Nummer 2 und siehe da, kaum noch gelbliche Flecken zu sehen. Also wird die ganze Vitrine noch einmal mit Stainblock behandelt. Und wieder heißt es geduldig die Trocknungszeit einhalten.

Als letzter Schritt kommt dann die Möbelfarbe ins Spiel und nach zwei Anstrichen Regency White Eggshell ist von einem Gelbstich nichts mehr zu sehen!

Der Sperrgrund ist wirklich fantastisch und eine gute Lösung bei Gelbstich und gelblichen Flecken nach dem Streichen.

Hier noch einmal Vorbereitung und Auftrag in Kurzform:

  • reinige die zu behandelnde Oberfläche und lass sie trocknen
  • bei sehr glatten Flächen empfiehlt es sich diese für eine bessere Haftung etwas anzurauen
  • Produkt gut umrühren und mit Pinsel oder Rolle auftragen
  • Zwei Anstriche ! 
  • Trocknungszeiten beachten: mindestens vier Stunden – besser länger
  • Pinsel oder Rolle nach Gebrauch mit Seifenwasser reinigen

Wann muss ich den Sperrgrund einsetzen?

Wann du den Stainblock benutzen musst merkst du entweder, wie ich nach dem ersten Anstrich oder du gehst auf Nummer sicher und sparst dir dabei Zeit, Nerven und Geld. Aber es gibt verschiedene Anzeichen, die dir im Vorfeld sagen, dass du ohne Grundierung nicht weiter kommen wirst und der Gelbstich nach dem Streichen dich einholt. Falls mindestens einer der folgenden fünf Punkte bei deinem Streich Projekt zutreffen,  greif lieber direkt zum Stainblock von Painting the Past. 

Zeichen 1: Holzart

Eiche ! Oder exotische Hölzer wie beispielsweise Mahagonie oder Palisander..

Zeichen 2: Furnier

Furnierte Oberflächen neigen dazu im laufe der Zeit porös und brüchig zu werden. Oftmals bröckeln Furnierstücke ab und die oft mit Klarlack überzogene Oberflächen werden somit durchlässig. Die wasserbasierte Kreidefarbe löst die Phlobaphene an und wir sehen nur noch Gelb !

Zeichen 3: Nikotin

Das schöne an den hochwertigen Kreidefarben von Painting the Past ist der Upcycling Faktor. Doch oftmals stammt so manches Vintage Möbelstück nicht aus dem angenehmsten Haushalt. Nikotin ist der Feind von allen Kreidefarben. Wenn dein Möbelstück extrem nach Rauch riecht, solltest du den Stainblock verwenden. Seine hohe Deckkraft kommt auch mit den hartnäckigsten Ablagerungen zurecht.

Zeichen 4: Paneele

Du möchtest deinen Decken oder Wand Paneelen einen neuen Anstrich verpassen? Auch in diesem Fall ist der Stainblock dein Freund. Vor allem bei Deckenpaneelen ist die Reinigung schwierig und wer putzt schon regelmäßig die Decke? Also schnapp dir eine oder vielleicht auch zwei Dosen Stainblock und schwing den Pinsel für dein bestes Ergebnis.

Zeichen 5: lieber sicher gehen

Dein Auge ist noch ungeübt in der Erkennung von behandelten Oberflächen? Dann bleiben dir zwei Möglichkeiten. Bei der ersten Option testest du an einer kleinen Stelle des Möbelstücks, wie das Holz auf die Kreidefarbe reagiert. Bei Option zwei gehst du lieber auf Nummer sicher und bestellst dir direkt den Stainblock  nach Hause. Selbst wenn du ihn an deinem jetzigen Schätzchen nicht brauchst, garantieren wir dir, dass du in deiner DIY Laufbahn auf jeden Fall irgendwann den Stainblock lieben wirst. 

Ich hoffe du verzagst nicht falls dich auch einmal der Gelbstich erwischt. Es lohnt sich durchzuhalten !

Ohne Grundierung Kreidefarbe
Stainblock Painting the Past

Teilen:

Social Media

Am meisten gelesen

Jetzt anmelden und 5% Sofort Rabatt erhalten
Anmeldung zum Newsletter
Weiterstöbern

Auswahl für dich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert