Besonders bei Antiquitäten und Vintage Möbelstücken kann ein Holzwurmbefall vorliegen. Erfahre, wie Du einen Befall mit den Schädlingen erkennen kannst und mit welchen Mitteln Du den Holzwurm beseitigen kannst.
Holzwurmbefall erkennen
Im Grunde gibt es keinen “Holzwurm”, sondern drei verschiedene Insekten, die die typischen “Holzwurmlöcher” erzeugen. Der bekannteste Holzschädling ist dabei, der gemeine Nagekäfer, dessen Larven, die im Volksmund Holzwurm genannt werden, sich bis zur Verpuppung durchs Holz fressen. Dabei benötigt die Larve oder, der einfachheitshalber, der Holzwurm eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 10%. Die Larven des Hausbock benötigen sogar eine Luftfeuchtigkeit von über 20% und sind daher in geheizten Wohnetagen selten anzutreffen. Die gemeine Holzwespe befällt in den meisten Fällen ebenfalls Holz im Außenbereich.Du findest feine Holzmehl Spuren bei deinem Möbelstück? Dann hast Du wahrscheinlich einen aktiven Holzwurmbefall, bzw. Larven des Nagekäfers. Einen Befall mit Holzbockkäfern ist schwieriger zu Erkennen, da diese ihre Gänge mit Holzmehl verschließen und erst nach der abgeschlossenen Verpuppung kleine Ausfluglöcher erkennbar sind.
Am besten reinigst Du das Möbelstück und saugst das Holzmehl weg. So kannst Du erkennen, ob sich neue Holzspäne durch den Holzwurmbefall bildet und kannst anschließend aktiv werden. Dieses Vorgehen ergibt Sinn, wenn Du zum Beispiel Mobiliar aus einem Scheunen- oder Dachbodenfund bekommen hast. Eventuell liegt die letzte Reinigung schon so lange zurück, dass der Holzwurm womöglich gar nicht mehr aktiv ist, die alten Holzmehl Spuren aber noch in den Wurmlöchern stecken. Bei älteren Möbelstücken mit Holzwurmlöchern ist es also nicht immer der Fall, dass der Holzwurm noch aktiv ist.
Holzwurm mit Hitze entfernen
Die Holzwurmbehandlung mit Hitze ist eine effektive und umweltfreundliche Methode. Kleinere Objekte, wie Bilderrahmen oder Kisten kannst Du ohne Probleme für mehrere Minuten in der Mikrowelle oder in den Backofen legen und die Holzwürmer sind Geschichte. Falls Du Zugang zu einer Sauna hast, kannst Du dort auch große Möbelstücke, wie Schränke oder Kommoden behandeln. Die Holzlarven überstehen hohe Temperaturen nicht lange. Das Eiweiß der Larven gerinnt bei rund 60° C und der Holzwurm ist Geschichte. Im Backofen reichen ca. 30 Minuten der Wärmebehandlung, je nach Größe und Befall des Holzes. Allerdings sollte die Wärmebehandlung nicht übertrieben werden, das Holz des jeweiligen Stückes könnte schwinden und sich somit verziehen.Holzwurm mit Alkohol bekämpfen
Hochprozentiger Alkohol bekämpft die Larven des Nagekäfers. Isopropanol (Amazon Partnerlink) zum Beispiel ist mit seinen 99,9% Alkoholgehalt gut geeignet, um das Eiweiß der Larven zu zersetzen. Zusätzlich bekommen die Gase des Alkohols dem Holzwurm nicht. Du solltest den Alkohol großzügig auftragen und dann das Möbelstück schnell in Tüten oder Frischhaltefolie einpacken, so dass alles luftdicht verpackt ist. Der Alkohol kann sich dann nicht verflüchtigen und zieht tief in das Holz ein. Nach einigen Tagen ist der Holzwurm auch hier erledigt. Keine Angst, auch der Geruch geht nach wenigen Tagen weg, sobald der Alkohol sich verflüchtigt hat. Sorge beim Verarbeiten des Isopropanols für eine ausreichende Belüftung, sonst bekommst Du selbst einen kleinen Schwips.
Holzwurmbefall mit Holzwurm Ex behandeln
Mit Holzwurm Ex bekämpfst Du wirksam Insekten und Pilzbefall. Du kannst den Holzwurmtod mit einem Pinsel auf das Möbelstück auftragen. Trage dabei Handschuhe und sorge für Belüftung. Wir empfehlen Dir zwei Behandlungen mit dem Holzwurmtod.
Für einige ist der Griff zur chemischen Holzwurmbekämpfung aus Angst vor gefährlichen Schadstoffen keine Option. Vor allem in den 1970er – und 80er Jahre wurde das Holzschutzmittel Xylamon verwendet. Das Mittel ist heute nachweislich gesundheitsschädigend und heute verboten. Moderne Holzwurm Mittel sind in keiner Weise mit Xylamon vergleichbar. So liegt der EU – Grenzwert für den VOC Gehalt (flüchtige und organische Verbindungen)bei 30 g/l, der Holzwurm Ex von Gäbig + Mätteli enthält maximal 1 g/l.
Holzwurmlöcher füllen
Vor allem bei Tischplatten oder Oberflächen von Kommoden können die Holzwurmlöcher ein Nachteil beim Reinigen und Pflegen des Holzes sein. Krümel setzen sich in die kleinen Löcher oder die Holzoberfläche sieht schlicht und einfach “abgefressen” aus. Mit einer Holzpaste kannst Du die Holzwurmlöcher füllen. Suche Dir dabei den passenden Farbton zur Holzoberfläche aus, damit die Füllung der Holzwurmlöcher sich unauffällig in die Maserung integriert. Holzwurmlöcher sind kein Makel, sodass ein Möbelstück zum Sperrmüll gehört. Es sind Zeichen der Zeit und geben dem Holz Charakter und Textur. Unsere Holzpasten sind überstreichbar und überbeizbar und perfekt zur Erhaltung toller Möbel und Hölzer.