Kreidefarbe eignet sich durch ihre einfache Verarbeitung, um im eigenen Zuhause persönliche Akzente zu setzen und alles von Kommoden bis zu Wohnungstüren oder Fensterbänken zu verschönern. Selbst Tische, Treppen und Küchen lassen sich im Handumdrehen mit Kreidefarben ganz nach deinen Wünschen, individuell gestalten.
Bevor Du aber an die Streich – Arbeit gehen kannst, gibt es wichtige Vorbereitungen zu treffen und ein paar Dinge sind zu beachten.
Dann ärgerst Du dich auch nicht später, wenn es losgehen soll und der Pinsel schon in Farbe getunkt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Schritt 1: Bestandsaufnahme
- Schritt 2: Abmontieren von Griffen & Beschlägen
- Schritt 3: Ausbessern von Schäden
- Schritt 4: Holzwurmtod oder natürliche Mittel?
- Schritt 5: Glas und Spiegel abkleben oder nicht?
- Schritt 6: Reinigen der Oberflächen
- Schritt 7: Haushaltsmittel gegen Muff
- Schritt 8: Chlorreiniger gegen Gerüche
- Schritt 9: Muss ich grundieren?
- Schritt 10: Kreidefarben streichen
Bestandsaufnahme von deinem Streich Projekt
Ganz am Anfang – die Pinsel sind noch in der Schublade und die Dose Painting the Past Kreidefarbe ist noch verschlossen – schauen wir uns das gute Stück an, das wir mit Kreidefarbe streichen wollen.
An dieser Stelle bremsen wir ganz bewusst unsere Vorfreude und versuchen nicht überstürzt los zu legen – auch wenn es in den Fingern schon juckt. Der erste Schritt ist eine gründliche Bestandsaufnahme von unserem Projekt.
Schritt 1: Inspizieren des Möbelstücks oder andere Projekte
Nehmen wir als Beispiel eine Kommode, die Du streichen willst. Als Erstes schaust Du dir an, ob und welche Schäden Du entdecken kannst. Schäden kann man nur schwer ausbessern, wenn bereits gestrichen wurde.
Ein Möbelfuß wackelt? Das Schloss schließt nicht? Eine Glasscheibe ist gesprungen? Ein Knopf ist ab? Eine Ecke ist etwas zu rund, wo sie eckig sein sollte? Es gibt Holzwurmlöcher? Das Furnier wölbt sich? Es gibt eine tiefe Kerbe im Holz, die Du nicht vintage, sondern unschön findest?
Gut, es wäre wirklich schlimm wenn all diese Probleme gleichzeitig bei einer Kommode auftauchen aber danach suchst Du, bevor Du mit dem Streichen beginnst.
Tipp:
Du willst einen Schrank streichen und dabei ein Glas ersetzen? Übertreibe es nicht wenn es um die Scheibendicke geht. Ca. 2-3 mm sind bei kleineren Scheiben mehr als genug.
Schritt 2 – Abmontieren von Griffen und Beschlägen
Bevor Du die Kreidefarbe streichst, solltest Du versuchen die Beschläge, Griffe und Knöpfe, die Du nicht mitstreichen möchtest, abzumachen.
Oft sind sie mit kleinen Schrauben befestigt oder genagelt. Wenn sie genagelt sind, hilft ein scharfes Messer, mit dem Du die Beschläge leicht anheben kannst. Dadurch lockern sich die Nägelchen und Du kannst sie dann mit einer kleinen Zange rausziehen.
Griffe sind manchmal fest verleimt. Ist das der Fall, hilft hier nur das Klebeband zum Schutz vor Farbe, den festen Leim zu lockern ist ein unnötiger Aufwand.
Ist deine Kommode abschließbar, empfehlen wir die Schlüssellöcher mit kleinen Klebebandstreifen abzukleben – so kommt keine Kreidefarbe in die Vertiefung und Du sparst dir später Arbeit.
Schritt 3 – Ausbessern von Schäden
Die Kommode aus unserem Beispiel ist also bereit gestrichen zu werden – ach, ne – da war doch unsere Inspektion aus Schritt 1!
Was kannst Du selbst bei Schäden am Möbelstück tun?
Lockere Füße kannst Du mit Leim wieder befestigen. Da reicht es oft etwas frischen Leim auf die Verbindungsstelle aufzutragen, den Fuß wieder zu befestigen und die Kommode erledigt den Rest durch ihr eigenes Gewicht.
Ein kaputtes Schloss kannst Du ersetzen. Neue Schlösser findest Du zum Beispiel bei Antik Ersatzteile Händlern (Amazon Partnerlink) im Internet und auch andere fehlende Zierleisten oder Ornamente findet man oft wieder!
Ist eine Glasscheibe kaputt oder fehlt sie, kannst Du sie durch eine Glaserei in deiner Nähe ersetzen lassen. Alles was Du brauchst, sind die Maße der Scheibe. Der Glaser schneidet sie passend für dich zu.
Ein Griff fehlt bei deinem Streich Projekt und Du findest ihn nicht wieder, so ist das auch eine Chance! Ersetze die Knöpfe durch neue oder schau dich nach antiken Originalen um. Denn hier kannst Du schon mit dem neuen Kreidefarben Ton planen und alles aufeinander farblich abstimmen.
Eine gerade Kante ist rund obwohl sie eckig sein sollte und Du bist kein geborener Schreiner – was solls! Wenn Du Holzkitt mit einem Spachtel aufträgst und es nach dem Aushärten beischleifst, kannst Du deinem Möbelstück wieder die klare Kante geben, die es verdient.
Dein Möbelstück hat besorgniserregende Holzwurmlöcher und Du willst sicher gehen, dass beim fertigen gestrichenen Möbelstück nichts mehr rieselt? Dann schau etwas tiefer bei der Holzwurmbehandlung in Schritt 4.
Das alte Furnier wölbt sich auf deiner schönen Kommode und die Platte sieht wie das Auenland aus? Mach den Iron Man oder Woman und gehe mit dem heißen Bügeleisen über die unschönen Stellen und. Vorher solltest Du die Stelle gut feucht machen, etwas warten und dann mit festem Druck drüberbügeln. Am besten benutzt du ein altes Handtuch, das zwischen Holz und Bügeleisen kommt. Sonst kann es unschöne Flecken auf dem Bügeleisen geben. Wasser und Hitze lösen den Leim an und am Ende ist alles wieder glatt!
Starke Kerben und Schäden im Holz sind nicht immer eine tolle Zierde vergangener Zeiten, sonder stören vielmehr den Eindruck, der nach dem Streichen mit der Painting the Past Kreidefarbe entstehen soll.
Am Einfachsten ist es solche Schäden zu beheben, wenn man auch hier Holzkitt verwendet und dann vorsichtig die Fläche beischleift. Hier musst Du auch nur die behandelte Stelle schleifen. Aber Achtung, je nach Holzkitt solltest du den Sperrgrund Stainblock von Painting the Past vor dem Streichen auftragen – vor Allem wenn Du eine helle Farbe wie Pure White nutzen möchtest. Ansonsten kann es zu gelblichen Verfärbungen an dieser Stelle kommen.
Mehr zu Verfärbungen beim Streichen findest Du in unserem Artikel “Gelbstich nach dem Streichen – Die Lösung”
Der alte Lack blättert ab und das sieht gestrichen sicher nicht so toll aus. Hier hilft leider nur der Griff zum Schleifpapier. Schleifpapier hat eine Körnung, die meistens hinten auf dem Papier aufgedruckt ist. Je niedriger die Zahl, desto gröber die Körnung. Je höher die Zahl desto feiner ist sie. Am besten besorgst Du dir 40er 80er 120er und 180er Schleifpapier. Fang mit der niedrigsten Zahl an und beseitige grobe Lackreste. Benutze dann immer höhere Körnung um am Ende eine glatte Oberfläche zu bekommen.
Sieh dir unbedingt den Abschnitt zum Grundieren an!
Holzwurmbehandlung
Schritt 4 Holzwurmtod oder natürliche Mittel?
Der Wurm ist drin oder auch nicht aber natürlich wollen wir kein Risiko eingehen und künftiges Rieseln vermeiden. Der Holzwurm frisst sich durch das Holz, schwächt es und er macht sich auch gerne in anderen Möbelstücken breit. Da Du aber schon früh hingeschaut hast und das Problem erkannt ist, geht es jetzt daran es zu lösen.
Dabei hast Du einige Möglichkeiten, wie du vorgehen kannst:
Zunächst 3 Wege, wie du den Holzwurm ohne Chemie los wirst – etwas für Fortgeschrittene.
Sauna: Du hast eine Sauna im Haus? Perfekt! Stelle das Möbelstück für einige Stunden in die Sauna und dreh die Hitze ordentlich auf. Holzwürmer überstehen hohe Temperaturen nicht lange und das Problem ist weg.
In die Sonne stellen: Es ist gerade richtig heiß draußen und du hast zufällig ein paar schwarze Mülltüten in Übergröße zur Hand? Wie praktisch! Tüte dein Möbelstück ein und lass es in der Sonne brutzeln. Luftdicht mit Klebeband versiegelt entsteht eine sehr hohe Temperatur im Holz und wie bei der Sauna auch, haben die Würmchen hier keine Chance. Gib der Sonne ein paar Tage Zeit und Du kannst bald die Kreidefarbe auspacken.
Alkohol ist die Lösung: Fehlt Sauna oder sind gerade Regenwolken am Himmel, kannst du die Eintüten Methode auch anders umsetzen. Hochprozentiger Alkohol bekommt den Holzwürmern auch nicht. Isopropanol (Amazon Partnerlink) zum Beispiel ist mit seinen 99,9% Alkoholgehalt gut geeignet dem Holzwurm ein Ende zu setzen. Du solltest den Alkohol großzügig auftragen und dann das Möbelstück schnell in Tüten oder Frischhaltefolie einpacken, so dass alles luftdicht ist. Der Alkohol kann sich dann nicht verflüchtigen und zieht tief in das Holz ein. Nach einigen Tagen ist der Holzwurm auch hier erledigt.
Und keine Angst, auch der Geruch geht nach wenigen Tagen weg, sobald der Alkohol sich verflüchtigt hat.
Und nun der Klassiker.
Holzwurmtod: Wer alternativen Methoden nicht so recht traut, kann zum sogenannten Holzwurmtod greifen. Die Biozide verschiedener Hersteller stellen dabei auf chemischen Weg sicher, dass das Holz wurmfrei bleibt. Dabei solltest Du unbedingt die Anwendungsrichtlinien des Herstellers befolgen auch um gesundheitliche Schäden bei dir zu vermeiden.
Vorbereitung vor dem Streichen
Schritt 5 – Glas und Spiegel abkleben oder nicht?
Wenn du Spiegel oder Glasfenster in deinem Möbelstück hast, stellt sich hier die Frage wie du mit Kreidefarbe streichen aber diese Flächen sauber halten kannst.
Abkleben: Mit Kreppband und einer Schere ist das Abkleben zwar langwierig aber mit Geduld kannst du das Glas bis in die Ecken schützen und brauchst das Kreppband nach dem Antrocknen nur noch ab zu ziehen.
Papier: Ist etwas Spielraum zwischen dem Holz und dem Glas, kannst du auch ein Stück Papier in die Ritze klemmen und dabei das Glas schützen. So kannst Du Streichen und das Blatt Papier ziehst du dahin, wo Du gerade streichst. So zu Streichen erfordert etwas Übung und Du brauchst mehr als ein Blatt, sowie eine Fläche, wo Du benutzte Blätter ablegen kannst.
Glasschaber: Sind die Glasflächen glatt und haben keine Rillen oder Muster, kannst Du auch auf das Abkleben verzichten und auch Papier brauchst Du dann nicht. Möbel Streichen ohne Abkleben erfordert etwas Mut aber es geht viel schneller und einfacher wenn Du dich traust. Der Glasschaber (Amazon Partnerlink) ist dabei dein bester Freund und das beste ist – du musst nicht beim Streichen aufpassen, ob Du Farbtupfer oder Pinselstriche auf dem Glas machst!
Wenn Du alles gestrichen hast und die Kreidefarbe trocken ist, holst du den Glasschaber und die scharfe Klinge zieht die Farbe vom glatten Glas ohne Kratzer zu hinterlassen. Achte nur darauf die Klinge gleichmäßig flach auf das Glas zu drücken und gehe sicher, dass die Fläche sauber ist und keine groben Staubkörner auf dem Glas sind.
Schritt 6 – Reinigen der Oberflächen
Jetzt wurden so viele Dinge geklärt aber das allerwichtigste kommt hier: Die Reinigung!
Warum ist das Reinigen von Oberflächen vor dem Streichen mit Kreidefarben so wichtig?
Die Antwort liegt in der Zusammensetzung der Kreidefarben selbst. Denn Kreidefarben von Painting the Past sind wasserbasiert, das ermöglicht erst die hervorragende Haftung und unkomplizierte Anwendung.
Wasser verträgt sich aber nicht gut mit Ölen und Fetten. Öle und Fette aber setzen sich zu gerne auf Holzoberflächen und sie bleiben dort. Gerade Möbel, die in Küchen stehen sind oft stark verschmutzt aber auch jede andere Oberfläche muss gut sauber gemacht werden. Das Fett muss weg!
Und in der Küche findest Du auch sehr wahrscheinlich das richtige Mittel, um dein Streichprojekt sauber zu machen. Was Töpfe und Teller sauber bekommt, ist auch für Möbelstücke, Treppen und Fensterbänke geeignet.
Spüli ist in der Regel entfettend und das ist das Einzige was zählt. Der Frosch Reiniger (Amazon Partnerlink) zum Beispiel ist nicht nur Bio sondern sehr wirkungsvoll. Aber auch ein nicht-Markenprodukt, das entfettend wirkt, wird der Aufgabe gerecht.
Bei der Anwendung solltest Du das Holz aber nicht mit Wasser ertränken. Arbeite mit einem feuchten Lappen, den du regelmäßig auswäschst und wische ab und an trocken nach. Feuchtigkeit zieht gerne in Holz ein und es kann sonst dauern, bist Du mit der Kreidefarbe zu streichen beginnen kannst.
Ist alles sauber, solltest Du je nachdem wie warm es bei dir ist ein paar Stunden warten, bevor Du den Pinsel zückst.
Die Oberfläche sollte sich trocken anfühlen.
Nimm dir Zeit für diesen besonders wichtigen Schritt!
Gerüche aus Möbeln beseitigen
Zwar hast Du alles repariert und auch alle Flächen ordentlich geputzt aber irgendwie müffelt dein baldiges Streichprojekt seltsam.
In alten Möbelstücken können sich hartnäckige Gerüche festsetzen, die auch nach dem Einsatz von normalen Putzmitteln nicht verschwinden.
Was können wir da tun?
Schritt 7 – Haushaltsmittel gegen Geruch
Essig
Essig gegen Gerüche ist ein altes Mittel, um unangenehme Gerüche zu neutralisieren. Du kannst den Essig mit Wasser vermischen und wischst dann dein Möbelstück gründlich damit aus. Lass den Essig wirken und wiederhole die Prozedur mehrmals, falls es nicht sofort hilft.
Kaffeepulver
Kaffeepulver gegen schlechte Gerüche hat sich auch schon seit langem als ein bewährtes Mittel behaupten können. Du kannst frisch gemahlenen Kaffee in einen Behälter in dein Möbelstück reinstellen, die Tür oder die Schublade schließen und dann wartest Du. Der Kaffeesatz bindet Gerüche und Du kannst beim ersten Kaffee am morgen gleich zur Tat schreiten.
Schritt 8 – Chlorreiniger
Helfen die Hausmittel nicht weiter, muss etwas stärkeres den Job erledigen. Geht der Muff im alten Schrank nicht weg, ist der Chlorreiniger (Amazon Partnerlink) die letzte Rettung. Der Chlorreiniger sollte dabei überall das Holz benetzen und Du musst dem stinkenden Mittel seine Zeit geben, um die Wirkung zu entfalten.
Achtung!
Lass Fenster und Türen offen und sorge für gute Belüftung, wenn du die Prozedur zuhause durchführst.
Der Chlorgeruch überdeckt zunächst alle anderen Gerüche aber wenn er nach ein paar Tagen verfliegt, ist der alte Muff ebenso weg.
Solange du daran denkst gut zu lüften, ist das Resultat den vorübergehenden Gestank wert.
Grundieren vor dem Streichen
Schritt 9 – Muss ich grundieren?
Das Grundieren kennst du bestimmt von anderen Farben und dort hat es auch seine Berechtigung. Kreidefarben von Painting the Past sind da anders – sie brauchen keine Grundierung um auf dem Holz zu haften und sind somit viel schneller und bequemer zu benutzen.
Es kann aber passieren, dass Du ein Möbelstück oder eine Oberfläche im Haus streichen willst, die etwas mehr Aufmerksamkeit verlangt.
Fälle in denen man Grundieren muss:
Du hast geschliffen: Hast du im Eifer die Fläche schon abgeschliffen, weil dir das jemand geraten hat, ist ein erster Anstrich mit dem Stainblock von Painting the Past sinnvoll. Durch das Schleifen löst man leicht alte Lacke an und legt Beizen frei, die oft verwendet wurden. Die darin enthaltenen Farbpigmente vermischen sich mit der Kreidefarbe und machen unschöne gelbliche Flecken. Daher solltest Du unbedingt den Stainblock verwenden, um dir keine doppelte Arbeit zu machen.
Das Holz ist sehr dunkel: Manche dunklen Hölzer wie Eiche oder Mahagoni tragen von sich aus viele Farbpigmente in sich. Wenn Du dann mit Kreidefarbe das Holz streichst, dringen die Pigmente in die Farbe ein und es gibt auch hier gelbliche Flecken. Daher ist es vorsichtshalber bei dunklen Hölzern zu raten den Stainblock zu benutzen und erst danach die Farbe aufzutragen.
Kreidefarbe Streichen
Schritt 10 – Mit Kreidefarbe streichen
Es ist endlich soweit! Der Pinsel darf geschwungen werden und die Dose Kreidefarbe wird geöffnet.
Sorge für eine angenehme Stimmung, zieh dir alte Klamotten an und leg gute Musik auf, denn nun steht dem eigentlichen Spaß nichts mehr im Weg.
Eine Anleitung zum Streichen findest du übrigens hier im Blog.